Vermeide diese 5 häufigsten Website Fehler

Verwenden Sie den richtigen Website-Typ für Ihr Unternehmen? Dies kann sich wirklich darauf auswirken, wie Ihre Kunden Sie kennenlernen, was sie über Sie denken und wie sie mit Ihnen interagieren.

Mehrere Bestandteile einer Webseite fusionieren sich innerhalb eines Desktop Bildschirmes zusammen

Eine Website ist das Gesicht eines Unternehmens und muss perfekt sein. Aber es gibt einige häufige Fehler auf Websites, die sie weniger effektiv machen.

Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler, die Menschen beim Entwerfen ihrer Website machen.

1) Keine klare Handlungsaufforderung

2) Nicht genug Inhalt auf ihrer Homepage haben

3) Keine Navigation

4) Verwenden Sie keine Leerzeichen

5) Keine klare Corporate Identity

Websites sind wie Menschen, sie haben ihre eigene Persönlichkeit auch mit Macken. Aber genau wie Menschen können Websites Fehler machen. Eine falsche Programmierung führt auf technischer Ebene zu versagen. 

Der Inhalt ist nicht klar und zielgruppenfreundlich verfasst, dies resultiert in einem vorzeitigen Verlassen der Website (Bounce Rate). Wenn das Webdesign (UX, UI) die Interessent:innen nicht abholt, weil unklar und unstrukturiert, verlassen auch potenzielle Kund:innen die Website. 

Im Jahr 2020/2021 wurden neue Veränderungen in der Art und Weise der Website Entwicklung eingeleitet. Nun gibt es sogenannte Drag-and-Drop-Tools, um sich eine Website schneller zusammen zu klicken. Die Problematik bleibt jedoch die selbe: eine mangelnde Umsetzung für die Zielgruppe

1. Keine klare Handlungsaufforderung

Die Planung der Website soll dem Problem, die Besucher:innen zu verwirren, vorgreifen. Eine klare Navigation, Führung durch die Website (mit Inhalten, Verlinkungen, Handlungsaufrufen) ermöglicht den Besucher:innen Klarheit. Klarheit resultiert unter anderem in einer wesentlichen Entscheidungskraft. 

Der Handlungsaufruf ist messbar. Diese Messbarkeit ermöglicht den Website Inhaber:innen Planungssicherheit. Funktioniert der Text des Handlungsaufrufes? Wird dieser prominent erkannt oder übersehen? 

Bei kleinen Websites (unter 25 Seiten) sollte der Handlungsaufruf möglichst ident durch die Website heißen. 

Bei mittelgroßen und großen Websites kann der Handlungsaufruf selbstverständlich variieren - auch bereits bei kleineres Websites - jedoch sollte dieser pro Seite stets klar und einzigartig sein. 

2. Nicht genug Inhalt auf der Website haben

Zu wenig relevante Information auf einer Website beschleunigt in der heutigen Zeit das Problem des Website Absprungs. Der Wunsch ist doch, einen möglichst langen und wertvollen Website Aufenthalt den Besucher:innen zu ermöglichen. 

In diesem Aufenthalt möchten wir die Interessent:innen von uns - der Leistung, Produkten, Visionen, Vertrauen, Kompetenz - begeistern. Begeistern wir diese mit großartigen Inhalten. 

3. Keine Navigation

Eine Faustregel ist den Besucher:innen stets zu veranschaulichen, wo diese sich befinden. Die Verlinkungen sollten dementsprechend schlüssig formuliert sein. 

Eine Navigationsmenü muss stets präsent sein - erst recht auf größeren Websites. In gewissen Ausnahmen darf eine Navigationsleiste fehlen, wie z.B.: bei einer Landing Page. 

4. Zu wenig Whitespace / Leerraum

Design, Botschaften müssen den Raum zum Entfalten haben. Ähnlich wie bei der Stimme des Menschen, benötigt Design in allen Formen (digital, analog, hybrid) Platz, um die gewünschte Wirkung entfalten zu können. 

5. Keine klare Corporate Identity (CI)

Die Corporate Identity fällt je nach Unternehmensgröße und Profession minimal oder aufwändiger aus. Die Corporate Identity (CI) ermöglicht betriebsintern und externen Partner:innen die einheitliche Fortführung einer Marke. 

Eine CI enthält Regeln für Farben, Schriftfamilien, Schriftgrößen, Logo Anwendungen, die Stimme (Copywriting) und vieles mehr, dass den Unternehmensauftritt plattformübergreifend sicherstellen soll.

Ein vernünftiger Partner in Sachen Website Design, Entwicklung und Wartung hält sich stets am Laufenden. Trends müssen eingeschätzt und beurteilt werden. Potenziale müssen auf Kosten-Nutzen-Faktoren hin überprüft werden. 

Stecken Sie nicht zu viel Geld und Zeit in diese Themen. Verlassen Sie sich auf einen verlässlichen professionellen Partner. Schonen Sie Ihre Ressourcen und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. 

Quelle

Foto von krakenimages auf Unsplash

Aktualisiert am
22.6.2022
LEsezeit
4min

Für Dich vorgeschlagene Inhalte