Top 12 Bestandteile einer erfolgreichen Website

Eine erfolgreiche Website erkennt und bedient die Bedürfnisse der Webseiten Besucher:innen, ist stets aktuell und erfüllt die neuesten Anforderungen der Suchmaschinen.

Mehrere Bestandteile einer Webseite fusionieren sich innerhalb eines Desktop Bildschirmes zusammen

Was macht eine gute Website bzw. Webseite aus?

Jeder Mensch mit Internetzugang wird zwangsläufig guten und weniger guten Webseiten, Websites und Homepages begegnen. 


Doch was unterscheidet gut von schlecht? Welche Kriterien sind ausschlaggebend für Erfolg und Misserfolg? Und gibt es einen Unterschied zwischen den Begriffen Webseite, Website und Homepage?Ein Fall für waggaDash. Wir bringen Licht in jede dunkle Webseite!


Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Webseite, Website und Homepage? 


Was ist eine Website?

Eine Website ist der Überbegriff für den gesamten Webauftritt eines Unternehmens, wie z.B. einer EPU und KMU. Hier befinden sich alle Unterseiten unter der Website. 


Was ist eine Webseite?

Eine Webseite ist nichts anderes als eine Unterseite, wie z.B. Leistungen, Produkte, Kontakt, Über uns, Leitbild, Impressum und Datenschutz. Das heißt, eine Website kann mehrere Webseiten (Unterseiten) enthalten. Wenn eine Website keine Unterseiten enthält, so wird diese auch OnePager genannt. 


Was ist eine Homepage?

Der englische Begriff Homepage steht für die Startseite einer Website. Bietet die Website mehrere Unterseiten an, so möchten Inhaber:innen meist einen kurzen Überblick über die wichtigsten Elemente der Website auf der Startseite anpreisen. 


Beispielsweise präsentiert der Konzern Apple seine wichtigsten und neuesten Produkte und Dienstleistungen auf seiner Startseite. 


Das sind die wichtigsten 12 Bestandteile einer erfolgreichen Website

  1. Navigation
  2. Anpassungsfähigkeit - Responsive Design
  3. Geschwindigkeit
  4. Klarheit in der Kommunikation
  5. Social Trust
  6. Barrierefreiheit #accessibility
  7. Sicherheit
  8. Analyse 
  9. Aktualität
  10. Rechtskonform
  11. Sichtbarkeit
  12. Die Seite Über uns


1. Navigation

Wir beginnen gleichen mit einem neuen Schlagwort: USER FLOW. Dieser bestimmt den Ablauf der Benutzer:innen auf der Website. Wie navigieren Benutzer:innen ideal durch eine Webseite oder Webshop? 

Diese essentielle Frage bzw. die dahinter liegende Herausforderung hat so manche App für Mobilgeräte und Webseiten Tausende von Dollar gekostet. 


Damit deine Webseitenbesucher:innen und potenziellen Kund:innen die gewünschten Informationen finden, verinnerliche dir die 3-Klick-Regel

Was ist die 3-Klick-Regel?

Mit nur 3 Klicks sollen Besucher:innen zu allen wesentlichen Informationen auf den dafür bereitgestellten Webseiten (Unterseiten) kommen. 

Warum ist die Navigation so wichtig?

  • Erweitere das Verständnis deiner Besucher:innen für deine Website und insbesondere für dein Unternehmen
  • Erteile deinen Besucher:innen Kontrolle und gib Vertrauen auf dem Weg durch deine Website mit
  • Die Qualität deines digitalen Website Auftrittes spiegelt sich in Verkaufszahlen



2. Anpassungsfähigkeit - responsive Design

Seit 2017 schwankt der Prozentwert bei 50%. Im Jahr 2021 waren sogar 54-55% aller weltweit aufgezeichneten Geräte auf Webseiten Smartphones [1].


Je nach Zielgruppe befinden sich noch mehr Mobilgeräte zu Desktops auf Webseiten. Um diese Personen nicht zu verlieren, muss eine jede Webseite für alle Bildschirmgrößen, vor allem Mobilgeräte, optimiert sein!

Für welche haptische Eingabe muss welche Bildschirmgröße optimiert sein?

Wir unterteilen alle Bildschirmgrößen in drei Gruppen:

  1. Gruppe Desktop
  2. Gruppe Tablet
  3. Gruppe Smartphone


Wie interagiert der Mensch mit großen Bildschirmen (Desktop)?

Auf großen Bildschirmgrößen (Desktop) ist die populärste Interaktionsschnittstelle die Maus. Dementsprechend sollte hier die Größe der interagierenden Elemente, wie z.B. Links und Buttons, für die Maus angepasst sein.


Wie interagiert der Mensch mit mittelgroßen Bildschirmen (Tablet)?

Auf mittelgroßen Bildschirmgrößen (Tablet) findet die Interaktion zwischen Mensch und Maschine am häufigsten durch Finger oder Stift oder durch eine Kombination beider statt. 


Die Faustregel für die Mindestgröße eines klickbaren Elementes (Links und Buttons) sind 44 Pixel (px) in der Höhe und Breite. Dies wird von diversen Richtlinien riesiger Konzerne, wie z.B. Apple forciert. 


Wie interagiert der Mensch mit kleinen Bildschirmen (Smartphone)?

Hier gilt gleiches wie bei mittelgroßen Bildschirmen. Die populärsten Interaktionen zwischen Mensch und Maschine finden am Bildschirm mit Finger und Stift statt. 


Klickbare Elemente, wie z.B. Links und Buttons, sind zum einen mindestens mit einer Höhe und Breite von 44 Pixel (px) zu gestalten UND zum anderen sollten die wichtigsten klickbaren Elemente in der Daumenzone (engl.. thumb zone) liegen. 


3. Geschwindigkeit

Wer spürt denn nicht gerne den Wind in Cabriolet? Den Webseiten Besucher:innen ergeht es ident. Diverse Studien belegen einen sehr positiven Effekt schneller Webseiten und Webshops auf die Kaufkraft (Deloitte Digital) [2].

  

Zwei sehr essentielle Faktoren für die Suchmaschine Google (Marktanteil von rund 93% in Österreich) sind die Werte First Contentful Paint (FCP) und Time to Interactive (TTI).


Was bedeutet First Contentful Paint (FCP)?

Der FCP-Wert veranschaulicht wie viel Zeit vergehen muss, um die erste Zeichnung von Text und Bild anzuzeigen. Vergeht zu viel Zeit und weder Texte noch Bilder werden angezeigt, beginnen Besucher:innen von der Website abzuspringen. Die Suche geht für die Besucher:innen auf einer fremden Seite weiter [3].


Was beutetet Time to Interactive (TTI)?

TTI gibt die Zeit an bis die zu ladende Seite vollkommen interaktiv ist. Ein äußerst wichtiger Wert, da die Besucher:innen zwar Inhalt angezeigt bekommen, jedoch nicht zur Gänze damit interagieren können, wie z.B. navigieren [4].


Gemäß einer Google Studie über Geschwindigkeit, beeinflusst eine schnelle Ladezeit auch die Absprungrate [5].

  • Erhöht sich die Ladezeit einer Webseite von 1 auf 3 Sekunden, erhöht sich die Absprungrate um 32%. 
  • Erhöht sich die Ladezeit einer Webseite von 1 auf 6 Sekunden, erhöht sich die Absprungrate auf 106%.


4. Klarheit in der Kommunikation

Der Inhalt einer Website repräsentiert das Unternehmen digital. Dementsprechend ist es vorteilhaft, die Unternehmenswerte und Stimme aus der physischen in die digitale Welt mitzunehmen. Diese Stimmigkeit führt zu einem Wiedererkennungswert. Gerade die digitale Positionierung ermöglicht eine unglaubliche Chance. Die ganze Welt hat Zugriff auf deine Website. 


Der Inhalt ist essentiell. Ohne Inhalt sind keine Informationen für Besucher:innen abrufbar. Durch das Social-Media erleben alternative bzw. ergänzende Formate zu Text einen Boom. Die meiste Zuneigung erhalten Videos und Bilder, darauf folgt der geschriebene Text. 


Lockere und unterstreiche den Text mit Videos und Bildern auf. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.   


5. Social Trust

Das Vertrauen der Besucher:innen muss gewonnen werden und das braucht Zeit. Durch das in deine Leistung und Unternehmen gesetzte Vertrauen, lassen sich Beziehungen und in Folge Kund:innen gewinnen.  

Top 3 Maßnahmen für eine vertrauenswürdige Website

Portfolio

Greife Herausforderungen einzelner Branchen bzw. deiner Zielgruppe durch Projektbeschreibungen auf. Führe die Besucher:innen an das Problem und deinen Lösungsweg heran. Veranschauliche die Resultate detailliert. Die Form bleibt dir überlassen.


Referenzen

Führe Referenzen auf deiner Webseite an. Zeige für welche Unternehmen oder Personen du bisher tätig warst. Schaffe durch Erfahrungswerte und erfolgreiche Lösungen Vertrauen. Populäre Umsetzungen sind einerseits Bewertungen, wie z.B. vier von fünf Sternen, und auch schriftliche Erklärungen der Projektpartner:innen.


Logos

Zeige deinen Besucher:innen, welche (bekannte) Unternehmen ihr Vertrauen in deine Leistungen und Produkte gesetzt haben. 


6. Barrierefreiheit #accessibility

Jeder 7. Mensch auf der Welt hat laut dem WHO Bericht eine Behinderung [6]. Wir sind human und digital. Wir bei waggaDash sprechen uns klar für Inklusion aus. Unsere digitalen Produkte sind stets zugänglich umgesetzt. So sollten es auch deine sein! 


Gemäß der international anerkannten W3C Web Accessibility Initiative müssen Maßnahmen für Entwickler:innen, Designer:innen und Kund:innen gesetzt sein, um eine möglichst barrierefreie Webseite zu erreichen [7]. Mehr dazu im obigen Artikel. 


7. Sicherheit

Das Sicherheitsgefühl ist ein wichtiger Bestandteil des Vertrauens. Trifft sich gut, dass der Gesetzgeber von uns zudem eine Sicherung der personenbezogener und anderer Daten voraussetzt - Stichwort DSGVO. 

Warum ist Datenschutz wichtig?

Daten sind Macht, wie der Fall Cambridge Analytica nochmals deutlich veranschaulicht hat. Vereinfacht gesagt werden aus der Kombination aus Daten und Algorithmen diverse Verhaltensmuster und Charaktereigenschaften erschlossen [8].

Was ist SSL/TLS?

Beginnen wir bei dem Begriff “Secure Sockets Layer” oder kurz SSL: SSL Ist eine standardisierte Technologie, um Verbindungen zwischen Systemen, wie z.B. Smartphone und Webseite (Server), durch Verschlüsselung zu sichern. Das Ziel ist den Zugriff bzw. das Mitlesen Fremder zu unterbinden. 


Das “Transport Layer Security” oder auch kurz TLS genannt, ist quasi ein Update von SSL. Heutzutage findet diese aktualisierte Version in den aktuellen Browsern Anwendung. Kommuniziere deinen Besucher:innen deinen gesetzten hohen Datenschutz [9].


8. Analyse

Durch die Implementierung von Analyse-Instrumenten hast du Einblick in das wilde Besucher:innen-Verhalten auf deiner Webseite:

  • Welche Geräte besuchen deine Webseite?
  • Woher kommen diese Geräte?
  • Wie sind die Besucher:innen auf deine Webseite gekommen? 
  • Welche Webseiten (Unterseiten) werden am häufigsten aufgerufen?
  • Wo und wann verlassen die Webseiten Besucher:innen deine Webseite?
  • Welche Buttons und Links klicken die meisten Besucher:innen an?
  • Auf welchem Blogbeitrag  verbringen die Leser:innen die meiste Zeit?
  • Wie schnell oder langsam ist meine Webseite aus Kund:innen-Sicht?
  • Wohin wird am meisten mit den Augen geschaut?
  • Wohin wird mit der Maus geklickt?


Daten sind Macht. Erfahre wer deine Besucher:innen sind und was ihnen gefällt. Mit dem gewonnen Wissen lässt sich die Webpräsenz kontinuierlich optimieren. So kann die Webseiten-Präsenz für EPU und KMU ideal für die Zielgruppe angepasst sein. 

Top 3 Google Analytics Alternativen für die Webseite

Hier sind die top 3 Analyse Instrumente für deine Webseite und Webshop:

  1. Splitbee https://splitbee.io
  2. Fathom https://usefathom.com
  3. Matomo https://matomo.org

 

9. Aktualität

Halte die Texte und Medien auf der Website und Webshop stets aktuell und passend für deine potenziellen Kund:innen. Anhand der gewonnenen Analysedaten lässt sich verstehen, warum manche Webseiten (Unterseiten) erfolgreicher sind oder warum manche Abschnitte mehr Aufmerksamkeit als andere auf einer Homepage (Startseite) erhalten. 


Wenn du einen Blog, Social Media Kanal, Podcast oder anderes anbietest, halte den Inhalt stets aktuell. Ob einmal am Tag, einmal die Woche oder einmal im Monat oder einmal im Quartal neuer Inhalt veröffentlicht wird, ist branchen- und ressourcenabhängig. Auch wir bei waggaDash fokussieren uns auf ein wöchentliches Update im Blog und auf unseren Social-Media Kanälen. Schaue doch mal vorbei!


10. Rechtskonform

Hole dir stets aktuelle Informationen über die momentane Gesetzeslage. Gerade beim Aufstellen einer Website und Webshop sind einige Dinge zu beachten. Die WKO liefert gute Erkenntnisse zur Impressumpflicht und Datenschutzpflicht. Viele Anbieter bieten Generatoren für diese gesetzlichen Vorgaben. Damit du immer auf der sicheren Seite bist, konsultiere dich mit der Rechtskanzlei deines Vertrauens. 


Überprüfe dein

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Banner 
  • Umgang mit persönlichen Daten. 


11. Sichtbarkeit

Jetzt gehen wir davon aus, dass alle oben beschriebene Bestandteile einer erfolgreichen Website-Präsenz bestmöglich umgesetzt sind. Leider wird uns das recht wenig helfen, wenn wir für unsere Zielgruppen nicht auffindbar sind. 


Zum Glück unterstützen alle oben erwähnten Bestandteile die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen gibt es folgende Maßnahmen:


  • OnPage und OffPage Maßnahmen verhelfen einer Website bestmöglich in Suchmaschinen gefunden zu werden. 


Die OnPage Maßnahmen sind Maßnahmen auf den Webseiten (Unterseiten). Das betrifft technisches SEO (Hierarchie, richtige Benutzung von HTML-Markup, ALT-Texte für Bilder), Verlinkungen, Link-Struktur, Meta-Titel, Meta-Beschreibung, Geschwindigkeit, Barrierefreiheit, Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr. 


Die OffPage Maßnahmen sind Maßnahmen die außerhalb der Webseite (Unterseiten) gesetzt werden. Die wichtigste Komponente stellt hier klar die Verlinkung dar. Das Ideal: laut Suchmaschine zeigen vertrauenswürdige Websites auf deine Website, wie z.B. Blogbeiträge und Social-Media-Kanäle. 


OnPage- und OffPage-Maßnahmen zusammen stellen das Fundament einer SEO-Strategie dar. 


12. Die Seite Über uns

Die populärste Unterseite einer Website stellte die Seite “Über uns”, oder auch “Unternehmen”, “das Team” oder “die Vision” genannt, dar.

Hier haben Webseiten-Inhaber:innen die Möglichkeit, das Team, die Werte und das Unternehmen mit bleibendem Eindruck vorzustellen. 


Quelle:

Aktualisiert am
26.4.2022
LEsezeit
8min

Für Dich vorgeschlagene Inhalte